Tagesablauf
7:00 – 8:30 Uhr | Ankommen im Kindergarten/ freies Spiel in der Gruppe/ wählen des Liedes für den Morgenkreis |
8:30 – 8:45 Uhr | Morgenkreis (gegenseitiges Begrüßen/Lied/ Besprechen des weiteren Tagesablaufes) |
8:45 – ca. 9:15 Uhr | Gemeinsame Brotzeit, hauswirtschaftliche Dienste der Kinder (z.B. kehren, Tische wischen, …) |
9:15 – ca. 11:00 Uhr | Freispielzeit/ geleitete pädagogische Angebote/ Therapien/ Einzelförderungen |
11:00 – ca. 12:00 Uhr | Spielen und bewegen an der frischen Luft (Spielplatz/roter Platz) |
ca. 12:15 – 13:00 Uhr | Mittagessen |
ca. 12:15 – 13:00 Uhr | hauswirtschaftliche Dienste der Kinder (z.B. kehren, Tische wischen,…) |
ca. 13:00 – 13:30 Uhr | Gemeinsame Ruhezeit |
oder 13:00 – 15:00 Uhr | Freispielzeit |
15:00 – ca. 15:15 Uhr | Gemeinsame Brotzeit |
15:15 – 17:00 Uhr | Freispielzeit, nach Möglichkeit an der frischen Luft |
Eingewöhnung
Für Kinder die bereits die Kinderkrippe unseres Hauses besuchen, beginnt die Eingewöhnungszeit bereits Mitte Juli mit vereinzelten „Schnuppertagen". Kinder die ganz neu an unsere Einrichtung kommen, beginnen Anfang September mit der Eingewöhnung. Diese wird individuell durch die Eltern begleitet.
- 1. Tag ca. 1,5 – 2 Stunden
- 2. – 3. Tag individuelle Erhöhung der Stunden (keine komplette Buchungszeit)
- Ab dem 4. Tag je nach Befinden des Kindes die komplette Buchungszeit
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind Vertrauen in das pädagogische Personal hat, sich wohlfühlt und sich auf den Kindergartenalltag einlassen kann.
Bildungsbereiche/Förderschwerpunkte
Werteorientiert und verantwortungsvoll handelnde Kinder
Werteorientierung und Religiosität
Wir ermöglichen dem Kind die Entwicklung eigener Standpunkte und Werte sowie Wertschätzung und Offenheit gegenüber Anderen, durch lebensnahe Wertesysteme und religiöse Überlieferungen. Dies fördern wir durch:
- Religiöse Angebote im Jahreskreis
- Gespräche über unterschiedlichste Kulturen und Religionen
- Besuche von Gottesdiensten gemeinsam mit den anderen Gruppen
- Üben der Einnahme anderer Standpunkte, gefördert z.B. durch das „Faustlos" Konzept
- Wertevermittlung durch Annahme und Wertschätzung aller sowie positive Vorbildfunktion
Emotionalität, soziale Beziehungen und Konflikte
Voraussetzung um sich in eine soziale Gemeinschaft zu integrieren sind emotionale und soziale Kompetenzen und diese fördern wir durch:
- Begleiten der Kinder in Konfliktsituationen mit dem Ziel, dass sie diese im Laufe der Zeit selbst lösen können
- Spielerisches Thematisieren schwieriger Situationen durch Rollenspiele
- Das „Faustlos" Konzept
- Durch Gruppenregeln einen sicheren Rahmen schaffen, welcher sowohl individuellen Freiraum als auch Struktur bietet in dem die Kinder sich ausprobieren können.
- Über Gefühle nachdenken und sprechen mit Hilfe unterschiedlichster Materialien, z.B. Bilderbücher, Märchen, Geschichten, Spiele, usw.
Sprach- und medienkompetente Kinder
Sprache und Literacy
Sprache ermöglicht dem Kind eine volle Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Im Alltag fördern wir die Sprachkompetenz der Kinder durch:
- Reime und Fingerspiele
- Freie und geleitete Unterhaltungen mit den Kindern
- Sprachliche Begleitung alltäglicher Handlungen, z.B. beim Tischdecken
- Durch aufmerksames Zuhören und Ernstnehmen der Kinder, deren Sprechfreude fördern
- Erzählen und vorlesen von Sachbüchern, Märchen, Erzählungen, usw.
Informations- und Kommunikationstechnik, Medien
In der heutigen Zeit werden Kinder immer früher mit den unterschiedlichsten Medien konfrontiert. In unserer Einrichtung kommen die Kinder in Kontakt mit:
- Hör- und Musikcd`s
- Bilder- und Sachbücher
- Computer und Beamer
- Zeitschriften
- Gelegentlich Fotoapparat
Fragende und forschende Kinder
Mathematik, Naturwissenschaft und Technik
Den angeboren Wissens- und Entdeckungsdrang der Kinder begleiten wir durch:
- Projekt „KIEN" (Kitas und Energiewende)
- Mathematische Förderung im Alltag, z.B. Monatsperlen (Datum) im Morgenkreis, unterschiedlichste Spiel- und Fördermaterialien, usw.
- Experimente zu naturwissenschaftlichen Vorgängen, z.B. zu Wasser und Flüssigkeiten
- Spielerisches Kennenlernen verschiedenster Techniken anhand von Bildbänden und Bildmedien
- Aufgreifen der Interessen der Kinder, z.B. in Projekten
Umwelt
Das Umweltbewusstsein der Kinder stärken wir durch:
- Projekt „KIEN" (Kitas und Energiewende)
- Gesunde Ernährung unter Berücksichtigung ökologischer, saisonaler und regionaler Produkte, z.B. Obst- und Gemüsekiste „Ökokiste"
- Lebenswelt von Pflanzen und Tieren kennen lernen, z.B. Betrachten von Insekten mit Becherlupen
- Kindgerechte Übernahme von Verantwortung, z.B. durch Müllentsorgung
- Achtsamer Umgang mit der Natur durch bewusstes Erleben im Alltag, z.B. Wetterbrett im Morgenkreis
Künstlerisch aktive Kinder
Ästhetik, Kunst und Kultur
Indem wir den Kindern Kunst und Kultur nahe bringen, entfalten die Kinder ihr künstlerisches und kreatives Potential. In unserer Einrichtung ermöglichen wir dies durch:
- Schaffung einer impulsgebenden Lernumgebung, z.B. Mal- und Basteltisch mit verschiedensten Materialien
- Kreativität der Kinder Zeit und Raum geben, z.B. durch situatives Aufgreifen von Ideen der Kinder
- Unterschiedlichste Werkzeuge und Techniken in gezielten Angeboten näher bringen
- Kulturelle Besonderheiten und Unterschiede bewusst erleben durch gruppenübergreifende, inklusive Projekte
- Wertschätzen der Kunstwerke der Kinder, z.B. durch Ausstellung an unseren Bastelwänden oder im Eingangsbereich
Musik
Musik regt die Phantasie und Kreativität der Kinder an. Sie hilft den Kindern ihre Gefühle und Gedanke zu äußern. Wir unterstützen dies durch:
- Begrüßungslied im Morgenkreis
- Klanggeschichten (Geschichten begleitet durch Instrumente)
- Unterschiedlichste Lieder zur Jahreszeit passend
- Möglichkeit der Teilnahme an musikalischer Frühförderung, durchgeführt von unseren Kooperationspartnern der „Musikschule ART"
- Freude an Musik fördern durch gemeinschaftliche Singkreise
Starke Kinder
Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport
Damit die Kinder ihre eigenen Bewegungsfähigkeiten erproben und ihren Bewegungsdrang ausleben können, bieten wir ein komplexes Bewegungsangebot. Dies beinhaltet:
- Wöchentliche Nutzung der Turnhalle (Sport)
- Spielen und bewegen an der frischen Luft, z.B. am hauseigenen Spielplatz oder Hartgummiplatz
- Nutzung des Bällebades
- Gelegentliche Nutzung des hausinternen Schwimmbades
- Weitere Bewegungsangebote: Tänze, Mitmachlieder, Bewegungsspiele
Gesundheit
Die Kinder lernen ihren eigenen Körper richtig wahrzunehmen und verantwortungsbewusst mit diesem umzugehen. Dies unterstützen wir durch:
- Thematisieren gesunder und ungesunder Lebensmittel, z.B. bei der täglichen Brotzeitsituation
- Wahrnehmungsfördernde Angebote, z.B. Massagen, Bohnen- und Chiasammenbox
- Kindgerechtes Gefahren- und Sicherheitsbewusstsein im Straßenverkehr fördern, z.B. bei gemeinsamen Spaziergängen durch die Stadt und Ausflügen
- Eigenverantwortung für Hygiene und Körperpflege stärken, z.B. Hände waschen nach dem Toilettengang; Besuch einer Zahnärztin im Kindergarten
- Raum für Entspannung im Alltag bieten, z.B. durch eine Ruhezeit
Partizipation
Die Mitwirkung bzw. Mitsprache der Kinder im Bildungs- und Einrichtungsgeschehen stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Die Kinder fühlen sich dadurch ernstgenommen und wertgeschätzt. Verantwortungsübernahme für die Mitgestaltung ihres Alltags wird den Kindern ermöglicht durch:
- Das tägliche demokratische Abstimmen über das Begrüßungslied im Morgenkreis
- Kinderkonferenzen zu unterschiedlichsten Themen, z.B. Dekoration zu Festen, Projekte, usw.
- Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme im Gruppenalltag, z.B. durch den Diensteplan
- Einbeziehen der aktuellen Interessen der Kinder in den Gruppenalltag durch situationsorientiertes Arbeiten
- Kinderbefragungen zu aktuellen Themen/Erlebnissen, z.B. Ausflüge, Theaterbesuche, Feierlichkeiten, Kooperationen, usw.
Dokumentation
Uns als pädagogischem Personal ist der rege Informationsaustausch mit Ihnen als Eltern über den aktuellen Entwicklungsstand ihres Kindes sehr wichtig. Als Basis für Entwicklungsgespräche über den aktuellen Stand ihres Kindes in den verschiedenen Entwicklungsbereichen, dienen uns folgende Beobachtungsbögen:
Seldak – Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufgewachsenen Kindern
Sismik – Sprachentwicklung und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
Perik – Positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag
Zusätzlich werden besondere Mal- und Bastelarbeiten, sowie Fotos über Aktivitäten Ihres Kindes im Kindergartenalltag in einem „Bastelordner" gesammelt. Diesen Ordner bekommt ihr Kind beim Austritt aus dem Kindergarten als Erinnerung an seine Kindergartenzeit geschenkt.
Kooperation
Während des Betreuungsjahres kooperieren wir mit verschiedensten Institutionen:
- Musikschule
- Kinderkrippe
- Gesamteinrichtung
- Frühförderstelle
- Wissenschaftszentrum Straubing
- Schulen
Vorschule/Deutschkurs
Vorschule
Im Kindergarten verfolgen wir das Ziel, die Kinder langfristig und angemessen auf die Schule vorzubereiten, was mit dem Eintritt der Kinder in den Kindergarten beginnt. Im letzten Kindergartenjahr besuchen die Kinder zusätzlich einen Vorschulkurs, der einmal wöchentlich von einer Heilpädagogin abgehalten wird. Spielerisch werden hier Fähigkeiten ausgebaut, die den Kindern einen positiven Einstieg in ihre Schullaufbahn ermöglichen.
- Abwarten können
- Eigenständiges/Sorgfältiges arbeiten
- Logische Denkfolgen
- Konzentration
- Ausdauer
- Verbale Ausdrucksfähigkeit
- Umsetzung von Anweisungen
- Selbstständig Lösungswege finden
Deutschkurs
Kinder die in der deutschen Sprache einen Förderbedarf haben, nehmen 1,5 Jahre vor Schuleintritt an einen Deutschkurs teil. Dieser Deutschkurs wird von einer Heilpädagogin durchgeführt. Spielerisch lernen die Kinder hier:
- Wortschatz
- Grammatik
- Satzbau
- Aussprache
Übergang Kindergarten - Schule
Der Übergang von Kindergarten in die Schule ist ein neuer spannender Lebensabschnitt für die Kinder. Die Kinder sollten diesen Übergang positiv erleben und sich mit Freude und Zuversicht auf die Schule freuen. Deshalb werden die Kinder von uns gezielt darauf vorbereitet:
- Präsentieren der Schultaschen im Morgenkreis
- Schnuppertag in den Schulen (Schulspiel)
- Verabschiedung der Vorschulkinder