Fachdienste in der HPT:
Unterstützung bei Fragen, Sorgen und Problemen

Die Papst Benedikt Schule bietet folgende Fachdienste an:

Der psychologisch-heilpädagogische Fachdienst

In der Papst Benedikt Schule steht das Team des psychologisch-heilpädagogischen Fachdienstes Kindern und Jugendlichen der Heilpädagogischen Tagesgruppe und ihren Eltern als Ansprechpartner zur Verfügung.

Schwerpunkte sind die individuelle Einzelberatung sowie die therapeutische Begleitung von Schülern und Schülerinnen und deren Eltern: zum Beispiel bei psychischen Belastungen, in Krisensituationen, beim Umgang mit Gefühlen oder herausforderndem Verhalten, bei der Bewältigung von Krankheit oder Behinderung, bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) u.v.m.

  

Weitere Leistungen:

  • Gruppenangebote zu Themen wie soziale Kompetenz, Kommunikation, Stressbewältigung, Sexualpädagogik u.v.m.
  • psychologische und Leistungsdiagnostik
  • Fallberatung
  • bereichsübergreifende Zusammenarbeit mit Schule, HPT und Therapie
  • Psychoedukation
  • Schutzauftrag bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und anderen externen Stellen

Die Angebote des Fachdienstes sind vertraulich und im Rahmen der Heilpädagogischen Tagesstätte kostenlos.

Sozialpädagogischer Fachdienst

Der sozialpädagogische Fachdienst ergänzt gemeinsam mit dem psychologisch-heilpädagogischen Fachdienst und den medizinischen Therapien das Angebot der Heilpädagogischen Tagesstätte. 
Zu seinem Aufgabenbereich zählen Beratungsangebote für Kinder, Jugendliche, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Eltern, die Förderung lebenspraktischer wie sozial-emotionaler Kompetenzen und der Freizeitgestaltung.

Die Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen, die Begleitung der Jugendlichen ins Berufsleben sowie Angebote und Beratung zur Medienpädagogik sind ebenfalls beim sozialpädagogischen Fachdienst angesiedelt.
Weitere wichtige Schwerpunkte liegen bei Projekten wie "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage", tiergestützter Intervention und DEKIM (Deeskalations- und Krisenmanagement).