Therapien an der HPT:
Vom Behandeln zum Handeln

Ihr Kind soll so gut als möglich am Leben teilhaben können. Dazu bieten wir verschiedene Therapien an, die individuell auf Ihr Kind zugeschnitten sind. Ob Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie: Jede Therapie findet in enger Zusammenarbeit mit Eltern, Schule, Tagesstätte und SVE einzeln oder in einer Gruppe nach verschiedenen Methoden und Konzepten statt, zum Beispiel:

  • Bobath,
  • manuelle Therapie,
  • E-Technik (neurophysiologische physiotherapeutische Behandlungsmethode),
  • sensorische Integration,
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation),
  • ADL (activities of daily living),
  • therapeutisches Klettern,
  • Wunstorfer Konzept (ergotherapeutischer Ansatz),
  • Sprachtherapie nach B. Zollinger,
  • TAKTKIN (TAKTil-KINästhetische Stimulationsmethode bei Sprechstörungen),
  • McGinnis-Methode (bei schweren Sprachentwicklungsstörungen).


Die Therapien im Überblick

  • In der Physiotherapie werden motorische Fähigkeiten, Mobilität und Alltagsfähigkeiten trainiert. Die Förderung der Sensibilität, Schmerzlinderung und Schmerzprophylaxe sowie Beratung bei der Versorgung mit Hilfsmitteln sind weitere Schwerpunkte.
  • Die Ergotherapie umfasst die Diagnostik und Therapie von Wahrnehmungsstörungen, Grob- und Feinmotorik sowie die Förderung sozio-emotionaler und kognitiver Kompetenzen und Aktivitäten des täglichen Lebens.
  • In der Logopädie liegt der Schwerpunkt auf der Diagnostik und Behandlung von Sprach-, Sprech-, Stimm- sowie Ess- und Trinkstörungen.

Die Therapien führen wir auf Grundlage eines Förder- und Behandlungsplans aus, den ein Facharzt oder eine Fachärztin erstellt hat. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen oder privaten Krankenkassen.